Sep.
17
2012
Innenraumbelastung
Baustoffe, Verarbeitungspraktiken sowie Renovierungsmaterialien, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgekommen sind, enthalten etliche neue und zum Teil gesundheitsschädigende Stoffe. Isolierungen sowie Abdichtungen, die dem Wärme- und Schallschutz dienen, außerdem unzureichende Belüftung intensivieren diese Belastungen. Folgende Schadstoffe sind in...
Sep.
13
2012
Teilflächen
Unselbstständige Flächen werden als Teilflächen bezeichnet: Teilflächen werden zumeist von einer bestehenden wirtschaftlichen Einheit getrennt. In aller Regel soll damit erreicht werden, einen Gemeinbedarf zu erfüllen. Teilflächen sind zum Beispiel: Seitenland-, Vorderland-, Vorland-, Vorgarten- oder Hinterland-Flächen. Diese können bebaut,...
Sep.
11
2012
Zoning-Methode
Der Zoning-Methode bedient man sich zum Bewerten von Einzelhandelsflächen. Als Faustregel gilt: Je entfernter die Straßenfront, umso geringer die Wertigkeit des Ladens, da die Umsätze mit jedem Quadratmeter sinken. Zahlt man für ein Ladengeschäft an der Straßenfront 100 Prozent,...
Sep.
10
2012
Lacke
Lacke sind auf Kunststoff (Kunstharz) basierende Anstrichmittel. Einen glänzenden, porenfreien Film bildend, sind Acryl- und Polyesterlack (PEL-Lack) die gebräuchlichsten Lackarten.
PEL-Lack ist eine Lösung aus ungesättigtem Polyester und darauf reagierenden Härter. Beide Teile werden vor der Verarbeitung vermängt; im Ergebnis...
Sep.
07
2012
Gartenteich
Um einen Gartenteich mit entsprechender Bepflanzung auch auf kleinem Raum zu einem Feuchtbiotop werden zu lassen, wird eine ausreichende künstliche oder natürliche Wasserzufuhr vorausgesetzt, weiter eine wasserdichte Abdichtung, die das Versickern im Boden verhindern kann. Dafür ist eine Teichmulde...
Sep.
05
2012
Balkonbrüstung
Balkonbrüstungen sind Witterungs-, Sturz- und Sichtschutz und sie bestehen aus einer durchgängigen Platte (etwa aus Glasbausteinen, Stahlbeton, Mauerwerk oder auch Acrylglas). Die jeweilige (Landes-)Bauordnung legt die Schutzmindesthöhe für eine Balkonbrüstung fest. Mit einem maximal möglichen Abstand von 14 cm...
Sep.
04
2012
Preisstoppverordnung
Mit der Preisstoppverordnung vom 26. November 1936 wurden Preiserhöhungen verboten, die bodenpolitische Gründe verfolgten. Daraus folgend wurden die Preise für Grundstücke nicht mehr durch den Grundstücksmarkt bestimmt. In den alten Bundesländern galt die Preisstoppverordnung bis 1960, in den neuen...
Sep.
03
2012
Leibrenten
Leibrenten sind sogenannte periodische Rentenzahlungen. In der privaten Rentenversicherung sind auch Einmalzahlungen möglich. Leibrenten werden unter anderem genutzt, um Wohneigentum zu verkaufen. Dieser Prozess wird auch als „umgekehrte Hypothek“ bezeichnet.
In der Regel werden Leibrenten lebenslang und in einer gleichbleibenden...
Sep.
02
2012
Dachausbau
Der Dachausbau wird durch den (nachträglichen) Ausbau eines unter geneigten Dächern befindlichen Raums zu Wohnraum definiert. Bei Neubauten lassen sich solche Dachausbauten von vornherein planen, auch wenn der Ausbau erst zu späterer Zeit umgesetzt wird, was insbesondere Fenster, Leitungen...
Aug.
30
2012
Einheitswert
Als steuerlicher Grundbesitzwert orientiert sich der Einheitswert, wenn nicht anders vorgeschrieben, am gemeinen Wert (§ 9 BewG). Bezogen wird der Einheitswert auf den zurückliegenden Hauptfeststell- beziehungsweise Bedarfsbewertungszeitpunkt. Dabei wird der Einheitswert mithilfe einer Pauschale vom steuerlichen Bewertungsrecht berechnet. Die...