Okt.
02
2012
Grunddienstbarkeiten
Grunddienstbarkeiten sind beispielsweise das Fenster-, Geh- und Fahrt- sowie das Leistungsrecht – also Grundstücksbelastungen zugunsten eines Eigentümers von einem anderen Grundstück. Grunddienstbarkeiten basieren auf den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), worin geregelt ist, dass der Eigentümer des anderen Grundstücks...
Okt.
01
2012
Abwittern
Witterungseinflüsse sorgen an Gebäuden oft dafür, dass Putz von den Wänden fällt oder Farbe abblättert. Auch Eisenteile und Stahlteile sind von Schäden betroffen, wenn sie nicht entsprechend behandelt wurden. Man nennt diese Erscheinungen Abwittern.
Sep.
29
2012
Verwaltungskosten
Verwaltungskosten umfassen jene zur Verwaltung von Grundstücken gehörenden finanziellen Aufwendungen. Für Verwaltungskosten existiert allerdings keine allgemeinverbindliche Abgrenzung. Grund dafür ist die Tatsache, dass der Verwaltung von Unternehmen oder eben Grundstücken dienende Tätigkeiten vom Gesetzgeber nicht exakt definiert sind. Beispiele...
Sep.
28
2012
öffentlich geförderte Wohnungen
Wohnungen, die durch öffentliche Mittel wie Darlehen und Zuschüsse errichtet wurden, nennen sich Sozialwohnungen. Ihre zeitliche Befristung dauert an, bis die öffentlichen Mittel zurückgezahlt wurden. Mit dem sogenannten Bindungsrecht versehen, sind öffentlich geförderte Wohnungen an diese Auflagen...
Sep.
26
2012
Wertermittlungsrichtlinien
Um Gutachtern eine Grundlage zum Ermitteln des Verkehrswerts von Grundstücken und Immobilien an die Hand zu geben, sind die Wertermittlungsrichtlinien (WertR 2006) geltende Normen. In den Wertermittlungsrichtlinien sind die Regelungen für die Rechte an einem Grundstück sowie grundstücksgleiche Rechte...
Sep.
24
2012
Instandhaltung
Instandhaltung: Jegliche Maßnahmen, die am Betrachtungsgegenstand (Immobilie, Grundstück, Gebäude, technische Systeme, Betriebsmittel, Geräte, etc.) getätigt werden, um einen bestimmungsmäßigen Gebrauch innerhalb der Nutzungsdauer zu gewährleisten. Instandhaltung schließt Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Qualitätsverbesserungen ein.
Sep.
23
2012
Wärmeschutzverordnung
Die 1982 erlassene Wärmeschutzverordnung wurde am 1.1.1995 durch die Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden ersetzt. Das Einsparen von Energie bei öffentlichen Gebäuden und damit Entlasten öffentlicher Kassen, energiepolitische Unabhängigkeit, das Schonen endlicher Energieressourcen aus fossilen Trägern wie...
Sep.
22
2012
Massivbau(weise)
Massive Baustoffe mit hohem Gewicht werden – entgegen dem Leichtbau – beim Massivbau verwendet. Lehm oder Holzkonstruktionen werden also durch Ziegel, Bruchsteine oder Beton ersetzt. Tragen Wände vollflächig, wird auch das als Massivbau bezeichnet; Ständer-, Skelett- oder Fachwerkkonstruktionen übernehmen...
Sep.
20
2012
Überbau – Verkehrswertermittlung
Vom Wertermittlungsstichtag spricht man, wenn der Zeitpunkt erreicht wird, an dem die Grenze überschritten wird. Der Gesetzgeber sieht keinerlei Anpassungsmöglichkeiten vor. Die Verkehrswertermittlung beim Überbau erfolgt mit folgender Vorgehensweise:
Ausgangspunkt ist der Wert vom belasteten Grundstück und der...
Sep.
19
2012
Bauerwartungsland/Bewertung
Bei der Bewertung von Bauerwartungsland wird aus Erschließungsausbaubeitragskosten (Erschließungsbeitrag laut Kommunalabgabegesetz, KAG) und Infrastrukturkosten (Grundbuch, Vermessung, Notar) der vorläufige Bodenwert baureifen Landes festgestellt. Vorhaltekosten (abgezinster Bodenwert x Zinssatz x Wartezeit) und Flächenabzug (Wert bereitzustellender Erschließungsflächen entsprechend § 55, 2....