Mai
11
2013
Vollgeschoss
Als Vollgeschoss werden grundsätzlich nur Geschosse bezeichnet, deren größter Teil sich oberhalb der Geländeoberfläche befindet. Zudem müssen die Geschosse mindestens 2 Meter lichtes Maß, also von der Unterkante der Decke bis zur Fußbodenkante gemessen. Da alle Länder in den...
Mai
09
2013
Gerüst
Gerüste dienen der Absicherung und Erleichterung von Arbeiten in größeren Gebäudehöhen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Außenarbeiten, doch können auch Innenarbeiten mit Gerüsten anfallen, sofern es sich um hohe Altbauten handelt. Es gibt unterschiedliche Gerüsttypen,...
Mai
07
2013
Anstriche
Im Innen- und Außenbereich werden Anstriche genutzt, um verschiedenartige Flächen dekorativ und/oder schützend zu behandeln. Die unterschiedlichen Flächen setzen verschiedene Materialien zum Anstrich voraus: Für Holz und Stein werden Lacke, Firnis und Imprägnierungen genutzt. Flachdächer und Fundamente benötigen Bitumen,...
Mai
06
2013
Grundsteuer
Gemeinden erheben von Grundstückseigentümern eine Grundsteuer. Diese wird sowohl für unbebaute als auch bebaute Grundstücke fällig und zählt so zu den laufenden Kosten des Eigentümers. Als Bemessungsgrundlage dient der so genannte „Einheitswert“, welcher multipliziert wird mit dem „Hebesatz“. Regional...
Mai
03
2013
Leimfarben
Leimfarben setzen sich aus Wasser, Kreide und Leim als Bindemittel zusammen, sie sind günstig und diffusionsoffen. Weil Leimfarben nicht wetterbeständig sind, eignen sie sich für den Innenbereich und sollten aufgrund ihrer gesundheitlichen Unbedenklichkeit Dispersionsfarben, deren Basis chemisch ist, vorgezogen...
Apr.
30
2013
Halogen-Kohlenwasserstoffe
Bei der chemischen Verbindung Halogen-Kohlenwasserstoff spricht man auch von halogenierten Kohlenwasserstoffen. Diese Verbindungen enthalten Halogene und im Bausektor kommen vorrangig chlor-, brom- und fluorhaltige Kohlenwasserstoffe zum Einsatz, beispielsweise für Feuerschutzanstriche sowie -imprägnierungen und in Feuerlöschern. Der Umgang mit Halogen-Kohlenwasserstoffen...
Apr.
28
2013
Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB)
Bauherren und Bauhandwerker regeln Ihre Vereinbarungen über einzelne Bauleistungen ebenso wie Bauherren und Generalunternehmen die Bauleistungen für ein gesamtes Bauprojekt über Bauverträge. Diese werden entweder nach den Bestimmungen des BGB als Werkverträge geschlossen oder gemäß der...
Apr.
26
2013
Asphalt
Für den Straßenbau wird eine Verbindung von Bitumen mit Mineralstoffen genutzt. Dies ist der sogenannte Asphalt oder Gussasphalt. Er dient als Strassen-, Platz- oder Wegbelag sowie als elastische Dehnfugendichtung.
Apr.
26
2013
Denkmalschutz
Ältere Gebäude, Gebäudeteile oder ganze Wohnsegmente können von der Baubehörde mit einer sogenannten Erhaltungssatzung unter Denkmalschutz gestellt werden. Damit werden die Verfügungsrechte des Eigentümers eingeschränkt. So dürfen bestimmte bauliche Maßnahmen wie Abbruch, Sanierung, Modernisierung oder Nutzungsänderung (Umnutzung) nur mit...
Jan.
27
2013
Marktwert
Marktwert ist im Immobilienbereich nach WertV sowie TEGoVA Synonym für Verkehrswert.