Juni
04
2013
Art der baulichen Nutzung
In Flächennutzungsplänen wird die allgemeine bauliche Nutzung durch die Bezeichnung von Bauflächen ausgewiesen. Dabei wird zwischen Wohnbauflächen (W), gemischten Bauflächen (M), gewerblichen Bauflächen (G) und Sonderbauflächen (S) unterschieden.
Im Bebauungsplan werden die zehn unterschiedlichen Baugebietsarten geregelt. Hier...
Juni
02
2013
Grundstück
Als Grundstück bezeichnet man Flurstücke oder Teile davon sowie Gruppen von Flurstücken, die separat vermessen wurden. Die vermessene Fläche muss im Grundbuch eingetragen sein, um als Grundstück zu gelten. Als Parzelle werden Teile eines Flurstückes genannt, die gesondert erworben...
Mai
31
2013
Hausstaub
Hausstaub ist eine Mischung der Raumluft mit Schwebeteilchen. Je nach Schwebeteilchen kann Hausstaub zu einer gesundheitlichen Gefahr für die Hausbewohner werden. Handelt es sich um faserförmige und lungengängige Teilchen wie Asbest- oder Glasfaserstaub, schwermetallhaltige Teilchen wie Cadmium- oder Bleistaub,...
Mai
28
2013
Fassadenbegrünung
Je nach Standort und Außenwandkonstruktion kann eine Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen eine optische Verbesserung sowie einen guten Schallschutz und Wärmedämmung erzielen. Die Bepflanzung der Außenwände von Gebäuden wirkt sich zudem ausgleichend auf das Raumklima aus. Je nach Art der gewählten...
Mai
25
2013
Konterlattung
Eine im 90-Grad-Winkel auf eine andere Lattung aufgeschraubte oder aufgenagelte Lattung wird als Konterlattung bezeichnet. Die Hauptaufgabe einer solchen Konterlattung ist die Hinterlüftung des darauf liegenden Materials. Zum Beispiel findet man Konterlattungen bei Deckenbeklelidungen, Dachbedeckungen, vorgehängten Fassaden mit einschaliger...
Mai
23
2013
Gutachterausschuss
Auf Gemeinde- bzw. Landkreisebene müssen laut Baugesetzbuch Gutachterausschüsse gegründet werden. Als Mitglieder des Gutachterausschusses sind ein Vorsitzender, ein finanzbehördlicher Angestellter, der für die Bodenrichtwerte zuständig ist, sowie einige ehrenamtliche Gutachter zugelassen. Der Gutachterausschuss beschäftigt sich mit der Ermittlung von...
Mai
22
2013
Zwangsverwalter
Eine natürliche Person, die vom Amtsgericht dazu bestellt wurde, eine zur Zwangsversteigerung anstehende Sache zu verwalten, nennt man Zwangsverwalter. Dieser übernimmt die Verwaltung der Gewinne, Einnahmen und Erlöse aus der zur Zwangsversteigerung anstehenden Sache und begleicht aus diesen laufende...
Mai
17
2013
Eigenleistung
Der Begriff Eigenleistung umfasst alle persönlichen Arbeitsleistungen, die der Bauherr in den Bau oder Ausbau seines Gebäudes einbringt. Eigenleistungen können beispielsweise die Ausfüllung von Gefachen, Selbstbau von Garagen oder sanitäre Installationen mit Stecksystemen. Grundsätzlich werden solche Eigenleistungen bei der...
Mai
15
2013
Dachdeckung / Dacheindeckung
Die Dachdeckung oder Dacheindeckung übernimmt unterschiedliche Funktionen wie den Witterungsschutz. Entsprechend muss die Dachdeckung sowohl wasserabweisend, witterungsbeständig und feuerfest sein. Die geeignete Dachdeckung richtet sich nach dem Neigungswinkel des Daches und der damit verbundenen Dachkonstruktion. Je flacher...
Mai
14
2013
Arbeitgeberdarlehen
Unter einem Arbeitgeberdarlehen versteht man in Finanzkreisen einen Kredit, der vom Arbeitgeber an seine Mitarbeiter zu besonderen Konditionen vergeben wird. Bei einem Arbeitgeberdarlehen handelt es sich um eine freiwillige soziale Zusatzleistung, auf die Arbeitnehmer keinen rechtlichen Anspruch haben. In...