Aug.
28
2013
Verblender / Verblendmauerwerk
Klinker, Naturstein, Granit oder Kalksandstein können als Verblender eingesetzt werden. Das Material wird als Fassadenverkleidung eines anderen rohen Mauerwerks wie z. B. Beton in Form eines Verblendmauerwerkes eingesetzt. Ein Verblendmauerwerk aus Vormauersteinen kann auch die äußere Schale...
Aug.
10
2013
Kostenermittlung
Unter der Kostenermittlung versteht man die Feststellung tatsächlich entstandener Kosten bzw. Vorausberechnung von eventuell entstehenden Kosten. Je nach Planungsfortschritt unterscheidet man:
die Kostenschätzung als überschlägige Kostenermittlung
die Kostenberechnung als angenäherte Kostenermittlung
der Kostenvoranschlag als möglichst genaue Kostenermitllung
die Kostenfeststellung als Ermittlung der tatsächlich...
Aug.
08
2013
Bauämter
Bauämter werden in der Regel nach ihren Hauptaufgaben unterteilt. So gibt es für jedes Ressort ein zuständiges Bauamt. Dazu zählen:
das Planungsamt zuständig für die Bauleitplanung
das Bauaufsichtsamt zuständig für Genehmigungen und Überwachungen
das Hochbauamt zuständig für öffentliche Bauten
das Katasteramt zuständig für...
Aug.
06
2013
Umlegung
Als Umlegung bezeichnet man den Neuzuschnitt von Grundstücksflächen. Die öffentliche Hand ist berechtigt, mittels Ersatzleistungen und Enteignung Grundstücke umzulegen, um diese für öffentliche Anlagen besser nutzbar zu machen. Auch privat können die Eigentümer von Nachbargrundstücken sich auf eine Umlegung...
Aug.
04
2013
Ringanker
Der Einbau so genannter Ringanker wird notwendig, wenn die aufliegenden Decken keine massive, ausgesteifte Platte ergeben und entsprechend die Standfestigkeit des Gebäudes unterstützt werden muss. Ringanker sind Rahmen aus Holz, Stahl oder Stahlbeton, die ringförmig um das obere Ende...
Aug.
03
2013
Polyvinylchlorid (PVC)
PVC, ein chlororganischer Kunststoff, spielt mengenmäßig eine tragende Rolle für die Wirtschaft. Jährlich werden in Deutschland zirka 1,21 Millionen Tonnen des Rohstoffes produziert. Nach Berücksichtigung der Außenhandelsbilanz und nach Verarbeitung bleibt für den Inlandsgebrauch eine Menge von zirka...
Juli
31
2013
Ausblühungen
Die auf feuchten Flecken an Wänden auftauchenden weißen Salzkrustenbildungen werden Ausblühungen genannt. In der Regel verschwinden diese, sobald die chemische Verbindung zwischen Mörtel und Mauerwerk abgeschlossen ist, von selbst. Durch 1:10 verdünnte Salzsäure oder eine Wurzelbürste können Ausblühungen entfernt...
Juli
29
2013
Reihenhaus
In einer so genannten Hausgruppe befinden sich in geschlossener Bauweise errichtete Einfamilienhäuser, die als Reihenhäuser bezeichnet werden. Als Kopfhäuser werden die an den beiden Enden der Reihenhauszeile liegenden Reihenhäuser bezeichnet. Die zwischen den Kopfhäusern liegenden Häuser werden Reihenmittelhäuser genannt....
Juli
27
2013
Asbest
Der Baustoff Asbest ist ein feinfaseriges Silikat, dass in der Natur vorkommt. Aufgrund seiner Fäulnisbeständigkeit, Feuerbeständigkeit, Isolier- und Wärmedämmeigenschaften war er lange Jahre ein beliebter Zusatzstoff im Putz oder wurde als Ummantelung haustechnischer Leitungen, bei Außenwandverkleidungen oder Dachdeckungen eingesetzt....
Juli
24
2013
Acrylharz
Der oft durch flüchtige Lösemittel zu Kopfschmerzen führende und in Verbindung mit Formaldehyd als kanzerogen geltende Acrylharz gehört zu den Kunstharzen. Befindlich in zahlreichen Kunststoffputzen, Lacken, Dispersionsfarben und Montageklebern, verfolgt Acrylharz den Zweck, die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit während...