Apr.
23
2012
Oberirdisches Geschoss
Das oberirdische Geschoss eignet sich laut Baurecht als Aufenthaltsraum und seine oberste Kante ragt im Mittel ab 1,40 m über die Geländeoberfläche hinaus.
Apr.
23
2012
Hypothek
Um Darlehen für Grundstücke oder Immobilien zu sichern, werden selbige mit einer Hypothek (ein Grundpfandrecht) belastet; Grundstücke/Immobilien haften also als Hypothek für den Hypothekenbetrag. Gläubiger einer Hypothek sind zumeist Kreditinstitute; Hypotheken sind an die Forderungen der Gläubiger gebunden. Als...
Apr.
23
2012
Enteignung
Übernehmen Behörden private Grundstücke zum öffentlichen Zweck oder Wohle der Allgemeinheit, etwa für den Kläranlagen- oder Straßenbau, wird das als Enteignung definiert. Laut (Landes)Bauordnung beziehungsweise Bundesbaugesetz steht dem Eigentümer eine Entschädigung in Form von Geld oder einem Ersatzgrundstück zu....
Apr.
16
2012
Viele Werte können durch menschliches Zutun vermehrt werden. Bei Grund und Boden ist das anders. Dieser Umstand erhöht den Wert von Grundstücken und so überrascht es nicht, dass sie von Banken gern als Sicherheiten eingesetzt werden. Durch Hypotheken oder...
Apr.
16
2012
Aluminiumfenster
Aluminiumfenster sind wartungsarm und witterungsbeständig, dennoch sollte auf eine gute Verarbeitung und Lüftung größten Wert gelegt werden: Konstruiert aus einem Holzunterbau, der durch eine Auflage aus Aluminium geschützt wird, kann Feuchtigkeit zur Verrottung des Holzes führen. Mit einfacher, doppelter...
Apr.
16
2012
Abstellraum
Grundsätzlich sollte jede Wohnung mit einem Abstellraum geplant werden. Ist dies nicht der Fall, muss in den Bauvorlagen eine Mindestfläche angegeben werden, um eine Abstellmöglichkeit zu schaffen. Ein Abstellraum muss nicht zwingend ein Raum im eigentlichen Sinne sein, auch...
Apr.
16
2012
Dach
Das Dach bildet den oberen Abschluss eines Gebäudes und setzt sich aus der tragenden Dachkonstruktion sowie einer darauf liegenden Dachhaut zusammen. Unterschieden werden Steil- beziehungsweise geneigte und Flachdächer:
Steil- / geneigte Dächer: Grundriss, Dachform (beispielsweise Pult-, Mansard-, Shed-, Sattel-...
Apr.
16
2012
Immobilie
Das Wort Immobilie leitet sich vom Lateinischen in-mobilis ab und wird mit "unbeweglich" übersetzt. Damit stellt eine Immobilie eine nicht bewegliche Sache dar; als Liegenschaft werden das Grundstück nebst Bestandteilen wie ein Gebäude oder sonstiges Zubehör zusammengefasst. Immobilien unterliegen...
Apr.
16
2012
Tackern
Der Begriff tackern beschreibt den Vorgang, mit einer Tackermaschine/-pistole Baustoffe wie Verkleidungen, Folien oder Dämmstoffe mit relativ weichen Untergründen wie Holz zu verklammern.
Apr.
16
2012
U-Wert
Der U-Wert gibt den Wärmedurchgang von Bauteilen an; genau genommen zeigt der U-Wert, wie viel Wärme je Quadratmeter von einem Bauteil binnen einer Stunde bei einem Temperaturunterschied von 1° K hindurchströmt. Das Maß U-Wert ersetzt die Bezeichnung k-Wert. In...