Juni
06
2012
Abstände
Im Baurecht ist von Abständen die Rede, wenn es um Grenzen geht. Dabei handelt es sich um die Grenzabstände zwischen Gebäuden und Grundstücksgrenzen. Diese Grenzen werden definiert über Abstandsflächen.
Juni
06
2012
Bild: © Sachverständiger und Gutachter für Immobilien, Mieten und Pachten, Bernd A. Binder ( 2006 ).
Abbinden
Bis Beton endgültig erhärtet ist, vergeht eine bestimmte Zeit. Der Prozess des Übergangs von feuchtem, plastischem Beton oder Mörtel wird als „Abbinden“ bezeichnet. Dies...
Juni
06
2012
Pachtwertverfahren
Mittels Pachtwertverfahren (PWV) wird die Jahresnettokaltmiete für eine Landpacht/gepachtete Immobilie ermittelt. Bewirtschaftungskosten sowie marktüblicher Liegenschaftszinssatz finden Berücksichtigung. Für Verpächter ergibt sich aus dem Abzug aller Bewirtschaftungskosten vom nachhaltig erzielbaren Gesamtumsatz der Grundstücksreinertrag. Besagter Liegenschaftszinssatz dient der Kapitalisierung; die voraussichtliche...
Juni
06
2012
Flächen
Im Bauwesen werden Flächen ihrer Nutzung entsprechend unterteilt: Die Brutto-Grundfläche (BGF) wird aus der Summe aller Grundriss-Ebenen von einem Bauwerk kalkuliert. Unterteilt wird die BGF in die Netto-Grundfläche (NGF) und die Konstruktionsgrundfläche (KGF). Nicht zur Brutto-Grundfläche zählen Dachflächen, die...
Mai
29
2012
Antennenanlage
Signale senden und empfangen ist Sinn und Zweck einer Antennenanlage – ein bekanntes Beispiel dafür ist etwa die Fernsehantenne. Damit der konkrete Bedarf gedeckt werden kann, müssen die Anschlussstellen der Antennenanlage sinnvoll geplant werden. Daneben ist der Schutz vor...
Mai
29
2012
Todsünden eines Sachverständigen
Zu gravierendem Fehlverhalten von Sachverständigen gehören: fachliche Selbstüberschätzung, vorschriftswidrige Delegierung von Verantwortung auf Mitarbeiter, Beantwortung von Rechtsfragen, Überforderung richterlichen Verständnisses. Unzulässig ist eine Amtsermittlung, die in Abweichung eines „Beweisbeschlusses“ erfolgt. Ein besonders schwerwiegendes Delikt wäre das irreführende...
Mai
29
2012
Sachverständige
Sachverständige sind Personen mit ausgeprägter Sachkunde/Kompetenz auf bestimmten Fachgebieten. Sachverständige erstellen fachlich versierte Gutachten oder Expertisen. Es gibt öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, SV-Behörden (Gutachterausschüsse) und SV-Organisationen. Der technischen Überwachung (TÜV-Dekra) dienen amtlich anerkannte Sachverständige. Legitimierte Organisationen, beispielsweise das...
Mai
29
2012
Gemeinbedarfsflächen
Areale, die Eigentum der öffentlichen Hand sind und dauerhaft der öffentlichen Zweckbindung zugeschrieben wurden, werden als Gemeinbedarfsflächen bezeichnet. Gemeinbedarfsflächen können sein: Verkehrsflächen, kulturelle, soziale, sportlich orientierte oder auch kirchliche Einrichtungen und Anlagen. Überwiegend durch die Allgemeinheit genutzt, ist privates...
Mai
21
2012
Lage
Wenn man ein Haus kaufen will, stößt man unweigerlich irgendwann auf Anzeigen, die ganz besonders auf die gute Lage des angebotenen Grundstücks verweisen. Und tatsächlich ist die Lage, auf der sich eine Immobilie befindet, von entscheidender Bedeutung. Zur Beurteilung...
Mai
21
2012
Sachwertverfahren
Um den Sachwert, der sich aus Bodenwert und Wert baulicher Anlagen ergibt, beispielsweise bei eigengenutzten bebauten Gebäuden zu ermitteln, wendet man das Sachwertverfahren an. Zur Werteermittlung werden die Errichtungskosten und die Bausubstanz vergleichbarer Gebäude herangezogen. Neben Boden- und Gebäudewert...