Akustik

Akustik

Akustik Die Ausbreitung des Schalls in einem Raum nennt sich Akustik. Während festes oder textiles Interieur wie Möbel, Teppiche oder Vorhänge minimale Schalldämmung versprechen, unterbrechen sogenannte Akustikdecken in Form von dämmenden Platten oder Putzen die Ausbreitung des Schalls effizient.

Continue reading →

Zeuge

Zeuge

Zeuge wird eine natürliche Person genannt, die einen bestimmten Sachverhalt aufgrund eigener Beobachtungen vor Gericht (ohne Auftrag) schildert und damit zur Wahrheitsfindung beiträgt. Abgrenzungen zwischen Zeuge und Sachverständigem bestehen hinsichtlich der Austauschbarkeit von Letztgenanntem. Ein sachverständiger Zeuge definiert sich...

Continue reading →

Balken

Balken

Balken Balken bilden den tragenden Teil einer Decke (Holzbalkendecken) und werden aus Holz oder Stahl(beton) gefertigt. Das Abhängen einer Unterdecke an Balken ist optional; auf und zwischen den Balken werden ausfachende (Dämmstoffe oder Einschubdecke) sowie aufliegende Deckenteile (Betonplatten, Hourdissteine, Schalungsbretter)...

Continue reading →

Abstandsflächen

Abstandsflächen Die Abstandsfläche befindet sich zwischen den Außenwänden und der Grundstücksgrenze eines Gebäudes. Sie ist von der Bebauung ausgenommen. Wie groß eine Abstandsfläche ist, hängt von der Länge und Höhe der Wand ab, hinzu kommt die Art des betroffenen Baugebietes....

Continue reading →

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (AbZ) Mit der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (AbZ), ehemals Zulassungsbescheid, ausgestellt vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin, wird die Verwendbarkeit von Bauarten und -produkten bestätigt.

Continue reading →

Parallelverfahren

Parallelverfahren Parallelverfahren bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, gleichzeitig mit Aufstellung, Ergänzung und Aufhebung eines Bebauungsplans auch den Flächennutzungsplan aufzustellen, aufzuheben oder zu ergänzen (§ 8 BauGB). Im Bauwesen deutet der Begriff Parallelverfahren also auf Bebauungsplan und Flächennutzungsplan hin, mit denen...

Continue reading →

Abflussrohre

Abflussrohre

Abflussrohre Abflussrohre sind entscheidender Bestandteil von Gebäuden. Sie sorgen dafür, dass die Abwässer in eine Sickergrube transportiert werden oder den Revisionsschacht, der die Abwässer danach in den Abwasserkanal weiterleitet. Die Rohre sind in der Regel aus Steinzeug gefertigt, häufig werden...

Continue reading →

Nachbarschaftshilfe

Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe, grundsätzlich unentgeltlich abgewickelt, kann als Eigenleistung gelten oder auch auf Gegenseitigkeit beruhen. Nicht nur tatsächliche Nachbarn, sondern beispielsweise auch Kollegen oder Verwandte betreffend, können bei Quittungsausstellung die Herstellungskosten abgesetzt werden, wenn sie ersetzt werden oder sogenannte Aufmerksamkeiten geleistet...

Continue reading →

Kapitalwertmethode

Kapitalwertmethode Die Kapitalwertmethode (auch Barwertmethode) dient der Investitionsrechnung. Bei der Ermittlung des Verkehrswerts von Immobilien kommen Kapitalwertmethode beziehungsweise Discounted-Cash-Flow (DCF) zur Anwendung. Mittels Diskontierung (Abzinsung) und Subtraktion der Investitionssumme von der Summe aller Barwerte kann der Kapitalwert einer Investition bestimmt...

Continue reading →

Haftungsbeschränkung für freie Sachverständige im Privatgutachten

Haftungsbeschränkung für freie Sachverständige im Privatgutachten Die Haftungsbeschränkung für freie Sachverständige im Privatgutachten (Privatgutachter) erfolgt einzelvertraglich. Für grobe Fahrlässigkeit ist eine Haftungsbeschränkung theoretisch zulässig; ein nachweisbarer Vorsatz hingegen kann keinerlei Beschränkungen unterliegen. AGB-Haftungsbeschränkungen beziehen sich hinsichtlich der Fahrlässigkeit auf Verjährungsverkürzung...

Continue reading →