Überbau

Überbau Von einem Überbau spricht man, wenn eine bauliche Anlage die Grundstücksgrenze überschreitet. Basierend auf dem § 912 BGB schreibt der Gesetzgeber fest, dass ein Grundstücksnachbar einen Überbau dann dulden muss, wenn der Bauherr weder grob fahrlässig noch vorsätzlich gehandelt...

Continue reading →

RAL

RAL Mit RAL wurde ursprünglich und seit 1925 der "Reichsausschus für Lieferbedingungen" abgekürzt, der heute "RAL – Deutsches Institut für Gütesicherheit und Kennzeichnung e. V." heißt. In Sankt Augustin ansässig, vergibt der RAL deutschlandweit Gütezeichen und zählt als gemeinnütziger sowie...

Continue reading →

Cadmium

Cadmium

Cadmium Das zinkähnliche Schwermetall Cadmium reichtert sich über die Nahrungskette im menschlichen Körper an (Akkumulation) und kann bei Dauerbelastungen zu Nierenschäden oder Knochenerweichung führen. Die Cadmium-Konzentration ist in Gemüse, Austern und Speisepilzen relativ, in Schlachttierinnereien besonders hoch. Im Immobilien-/Baubereich ist Cadmium...

Continue reading →

Künftige Gemeinbedarfsflächen

Künftige Gemeinbedarfsflächen Beschaffen für die öffentliche Nutzung von der Allgemeinheit, sind künftige Gemeinbedarfsflächen auch jene Grundstücke, die künftig auch zu Landesverteidigungszwecken genutzt werden sollen. Maßgeblich wird der Wert solcher künftigen Gemeinbedarfsflächen durch die entschädigungsrechtlichen Vorschriften bestimmt. Anwendung finden bei der...

Continue reading →

Nutzflächenarten nach Liegenschaftskataster

Nutzflächenarten nach Liegenschaftskataster Nutzflächen sind laut Reichskataster: Wald (Holzung), Hof- und Gebäudeflächen, Hopfenpflanzungen, Moor (Moos), Streuwiese, Acker-, Garten-, Grün-, Unland, Wiese, Wasserfläche und Weingarten. Laut den neuen Verwaltungsvorschriften aus dem Jahre 1990 sind Nutzflächen: Unland, historische Anlagen, Übungsgelände, Schutz-, Frei-,...

Continue reading →

Mietausfallwagnis

Mietausfallwagnis Die gesetzlichen Regelungen zum Mietausfallwagnis (MAW) sind im § 18 Abs. 5 WertV geregelt: Wenn entweder nicht einzubringende Mietrückstände oder aber leerstehende Räume, deren Zweck in der Vermietung lag, dazu führen, dass das Wagnis einer Ertragsminderung besteht, nennt man...

Continue reading →

Haftung von Sachverständigen (Privatgutachter)

Haftung von Sachverständigen (Privatgutachter) Als Privatgutachter umfasst die Sachverständigenhaftung eine Verschuldens- (Culpa in contrahendo; auch bei Vertragsabschlüssen), Unmöglichkeits-, Sachmangel-, Rechtsmangelhaftung, Haftung bei Verzug sowie Aufwendungsersatz und Honoraranspruch. Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz ist hierzulande seit 2002 gültig.

Continue reading →

Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR)

Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR)

Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR) Genau wie bei Immobilien oder Grundstücken gibt es auch bei der Ermittlung des Wertes von Wald Vorgaben, die durch die Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR) geregelt sind. Bevor man sich diese Vorgaben jedoch genauer betrachtet, muss man sich mit der Definition...

Continue reading →

LBO-Begriffe

LBO-Begriffe Die LBO (Landesbauordnung) enthält unter anderem folgende Begriffe: Bauart: Die Zusammenfügung von Bauprodukten zu baulichen Anlagen / Bauwerken. Bauprodukte: Dauerhaftes Einbauen in Bauwerke (beispielsweise: Baustoffe/-teile, (vorgefertigte) Anlagen) Vollgeschoss: Ragt zwischen 1,20 bis 1,60 Meter über die Geländeoberfläche hinaus. Oberkante Fertigfußboden (OKFFB) bis...

Continue reading →

Bodenwert bebauter Grundstücke

Bodenwert bebauter Grundstücke

Für die Ermittlung des Bodenwertes für unbebaute Grundstücke gilt eine allgemein übliche Praxis. Komplexer wird es, wenn es um die Wertermittlung von bebauten Grundstücken geht. Die Ermittlung des Bodenwertes ist hier schwieriger, da mehrere Faktoren mit einbezogen werden müssen. Unbebaute...

Continue reading →