Abwasser

Abwasser

Abwasser Als Abwasser wird Regenwasser vom Grundstück oder Dach eines Gebäudes bezeichnet. Darüber hinaus handelt es sich beim Brauchwasser, zum Beispiel für das WC oder die Waschmaschine, um Abwasser. In der Regel wird Brauchwasser mithilfe der öffentlichen Kanalisation entsorgt, eine...

Continue reading →

Angebot

Angebot

Angebot Ein Kostenvoranschlag als Reaktion auf Ausschreibungen für ein Bauvorhaben inklusive eines Leistungsverzeichnisses wird als Angebot bezeichnet, an das sich Anbieter wie Handwerker, Lieferanten oder Baufirmen solange halten müssen, bis entweder die darin optional angegebene Gültigkeitsdauer überschritten wird oder sich...

Continue reading →

Zivilprozess – Strafprozess

Zivilprozess – Strafprozess

Zivilprozess - Strafprozess In einem Zivilprozess besteht Beweisbeschluss gemäß §§ 358 und 359 ZPO (Beibringungsgrundsatz). Durch vorprozessuale Tätigkeiten besteht die Besorgnis von Befangenheit, Tatsachen werden durch die Parteien festgestellt. Üblicherweise gibt es ein schriftliches Gutachten sowie das Recht auf mündliche...

Continue reading →

Erbbaurecht / vertraglicher Inhalt

Erbbaurecht / vertraglicher Inhalt Eine notarielle Beurkundung ist für Erbbaurechtsverträge, bei denen es sich um ein dingliches und schuldrechtliches Recht handelt, zwingend erforderlich. § 2 und § 5 ErbbauRG besagen, dass das vertragliche Vereinbaren mit dinglicher Wirkung möglich ist. Unter...

Continue reading →

Allgemeine Bausparbedingungen (ABB)

Allgemeine Bausparbedingungen (ABB)

Allgemeine Bausparbedingungen (ABB) Die beim Abschluss eines Bausparvertrags ausgehändigten Allgemeinen Bausparbedingungen basieren auf den Vorschriften in § 5 Abs. 1 Bausparkassengesetz (BauSparG). Die ABB regeln die rechtlichen Bedingungen zwischen beiden Vertragsparteien, also Bausparer und Bausparkasse. Das BauSparG gestattet es, das...

Continue reading →

Amortisation

Amortisation

Amortisation Rentiert sich eine Investition, amortisiert sie sich. Amortisierung oder Amortisation ist der Prozess, den es braucht, bis sich eine Investition bezahlt macht – beispielsweise sei eine Solaranlage genannt: Die Amortisation tritt ein, wenn die Finanzierungskosten durch die Rendite gedeckt...

Continue reading →

Zielbaumverfahren

Zielbaumverfahren Das Zielbaumverfahren ist eine spezielle Form der Nutzwertanalyse beziehungsweise des indirekten Vergleichswertverfahrens und wird von deutschen Gerichten als neutrale, nachvollziehbare Methode für die Marktwertermittlung von Immobilien anerkannt. Zielbaumverfahren entsprechen der Immobilienwertermittlungsverordnung (WertV). Grundlage sind Vergleiche von Merkmalen zu bewertender...

Continue reading →

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex Ob Blattsalat, Urlaubsreisen, der Friseurbesuch oder das Glas Bier in der Kneipe – all diese Dinge unterliegen durchschnittlichen Preisveränderungen, die der Verbraucherpreisindex aufzeigt. Jener Index gilt auch für Mietpreisentwicklungen und wird jeden Monat über mehr als 35.000 Einzelpreise ermittelt....

Continue reading →

Vorkaufsrecht

Vorkaufsrecht Mit dem Vorkaufsrecht erhält eine bestimmte Person das Recht, Immobilien/Grundstücke vor anderen Interessenten zu erwerben. Grundlage des Vorkaufrechts ist ein eigenständiger Kaufvertrag zwischen dem Berechtigten und dem Verkäufer, der notariell beglaubigt ist und ein Rücktrittsrecht sichert. Unterschieden werden dringliches,...

Continue reading →

Vergleichswertverfahren

Vergleichswertverfahren Neben dem Sachwert- und Ertragsverfahren gilt das Vergleichswertverfahren als eines der drei klassischen und in Deutschland angewendeten Wertermittlungsverfahren für Immobilien. In § 13 Abs. 1 WertV finden sich die rechtlichen Regelungen zum Vergleichswertverfahren. Die aktuelle Marktlage wird in die...

Continue reading →